DEIN ERSTER BONSAI....
Dein Weg zum ersten Bonsai
Willkommen, Schüler! Der Beginn der Bonsai-Reise ist der wichtigste Schritt. Mit diesem interaktiven Guide finden wir gemeinsam den perfekten Baum für dich und legen das Fundament für eine lange Freundschaft.
Schritt 1: Welcher Baum passt zu dir?
Deine Wohnsituation ist entscheidend. Wähle aus, wo dein zukünftiger Baum leben wird, um die besten Empfehlungen für Anfänger zu erhalten.
Outdoor
Ich habe einen Garten, Balkon oder eine Terrasse.
Indoor
Ich habe nur Platz im Haus.
Perfekte Outdoor-Bäume für Anfänger
Chinesische Ulme
⭐⭐⭐⭐⭐ Top-Empfehlung
Extrem robust, verzeiht Pflegefehler und wächst schnell. Benötigt einen kalten Winter (Winterruhe) für die Gesundheit.
Feldahorn
⭐⭐⭐⭐ Sehr gut geeignet
Ein heimischer Baum, der absolut winterhart ist. Zeigt im Herbst eine wunderschöne Färbung.
Japanische Lärche
⭐⭐⭐ Gut für Geduldige
Ein Nadelbaum, der im Winter seine Nadeln verliert. Sehr elegant und winterhart, aber wächst langsamer.
Perfekte Indoor-Bäume für Anfänger
Ficus (Feigenarten)
⭐⭐⭐⭐⭐ Top-Empfehlung
Der unzerstörbare Klassiker. Toleriert weniger Licht und trockene Heizungsluft besser als andere Arten. Perfekt für den Start!
Carmona (Fukien-Tee)
⭐⭐⭐ Für Sorgfältige
Belohnt dich mit kleinen weißen Blüten. Benötigt aber einen sehr hellen, warmen Platz und mag keine Standortwechsel.
Jadebaum (Geldbaum)
⭐⭐⭐⭐ Sehr pflegeleicht
Als Sukkulente speichert er Wasser und verzeiht Gießfehler. Benötigt viel Licht und hasst Staunässe.
Schritt 2: Dein Starter-Werkzeugkasten
Gutes Werkzeug ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um deinen Baum nicht zu verletzen. Für den Anfang reichen diese vier Essentials.
Konkavzange
✂️
Das wichtigste Werkzeug. Entfernt Äste so, dass die Wunde glatt verheilen kann, ohne unschöne Knubbel zu hinterlassen.
Feine Schere
🌿
Für den Schnitt von kleinen Trieben, Blättern und feinen Wurzeln. Eine scharfe Klinge verhindert Quetschungen.
Bonsai-Draht
🔩
Aus eloxiertem Aluminium in verschiedenen Stärken (1-3mm). Damit formst du die Äste. Weicher und einfacher für Anfänger als Kupferdraht.
Gießkanne
💧
Eine Kanne mit feiner Brause ist unerlässlich, um das Substrat sanft zu wässern, ohne es aus der Schale zu spülen.
Schritt 3: Die ersten Handgriffe
Mit diesen zwei Grundtechniken beginnst du, deinen Baum zu gestalten und seine Gesundheit zu fördern.
Der Erhaltungsschnitt
Ziel ist es, die Form des Baumes zu erhalten und die Verzweigung zu fördern. Schneide Triebe, die über die gewünschte Silhouette hinauswachsen, mit der feinen Schere zurück. Dies zwingt den Baum, weiter innen neue, feinere Triebe zu bilden.
Die Grunddrahtung
Wickle den Draht im 45°-Winkel um den Ast, um ihn sanft in eine neue Position zu biegen. So gibst du dem Baum Charakter. Achte darauf, den Draht zu entfernen, bevor er in die Rinde einwächst!
Schritt 4: Finde deinen Stil
Jeder Bonsai erzählt eine Geschichte durch seine Form. Dies sind die fünf klassischen Grundformen. Das Diagramm hilft dir, den passenden Stil für deinen Start zu finden.
Aufrecht (Formal & Informal)
Klassisch und natürlich. Ideal für Anfänger, besonders die informelle, leicht geschwungene Form (Moyogi).
Geneigt (Shakan)
Simuliert einen Baum, der dem Wind trotzt. Erfordert ein gutes Auge für Balance.
Kaskade & Halbkaskade
Ahmt Bäume an Klippen nach. Anspruchsvoll in der Pflege und Gestaltung, aber sehr dramatisch.
